Aktuelles

Baubeginn des Eisspeichers

28. Oktober 2020: Auf der Blütenviertel-Baustelle wurde mit den Arbeiten am Verbau für die Baugrube des unterirdischen Energiespeichers, des sogenannten „Eisspeichers“, begonnen. Dazu sind die Spundwände als Sicherung gegen abrutschendes Erdreich per Vibrationsrammen in den Boden getrieben worden. Ausgeführt wurden diese Arbeiten durch Firma PRB Spezialtiefbau. Weiterhin hat Wils & Water die Wasserhaltung für die Grundwasserabsenkung aufgebaut und dazu Infiltrationslanzen eingespült sowie eine Rohrleitung zum Graben aufgebaut.


Leitungssysteme für die Quartiersversorgung verlegt

Das gesamte Leitungsnetz des Quartiersversorgers Flowerpower Energy – www.flowerpower-energy.de – ist in der Erde! Dazu wurden 420 Meter Wärme-, 480 Meter Kältenetz und 210 Meter Soleleitung durch die Firma TRP verlegt. Die Häuser können nunmehr alle mit Wärme und Kälte versorgt werden und bilden somit die Basis für die innovative Energieversorgung des Blütenviertels.

Die Firma FREY hat 700 Meter Schmutzwasser- und 500 Meter Tinkwasserleitung inklusive Hausanschlüsse verlegt und eingebaut. Auch 300 Meter Kommunikationsleitung ist durch die Firma Strehl verlegt worden, sowie 800 Meter Elektroleitung durch die Firma Elka.

Die nächsten Bauabschnitte können nun beginnen.


Showroom erfolgreich gestartet

Der Showroom zum neu entstehenden Blütenviertel in Caputh ist erfolgreich gestartet. Eröffnet wurde die Ausstellung rund um das neue Quartier zum Fährfest am 10. August 2019. In der Galerie am Fährhaus Caputh informierten sich zahlreiche Besucher und Interessenten über das Projekt. Mitarbeiter der CMB Management beantworteten die Fragen der Gäste.

Interessenten können den Showroom auch weiterhin jederzeit nach Vereinbarung besichtigen.

Neuer Showroom öffnet zum Caputher Fährfest

Pünktlich zum Fährfest in Caputh am 10. August 2019 öffnet der Showroom für das neu entstehende Blütenviertel in der Caputher Mitte seine Türen. In der Galerie am Fährhaus in der Straße der Einheit 88 können Interessierte sich über das Bauprojekt informieren. Neben Schautafeln zur geplanten Gestaltung des neuen Quartiers in der Caputher Mitte und zum innovativen Energiekonzept der Flowerpower Energy werden auch ein interaktives 3-D-Modell des Blütenviertels sowie Materialproben für die Innenausstattung der Mietwohnungen und Townhäuser, die zum Verkauf stehen, zu sehen sein. Zudem steht das Team der Caputh Mitte Blütenviertel GmbH für Fragen bereit. Der Showroom ist ab 14 Uhr tagsüber geöffnet.


Die Potsdamer Neueste Nachrichten berichteten am 28. Februar 2019 über das Blütenviertel:

In der Ausgabe vom 28. Februar 2019 berichteten die Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN) über die Planungen für das Blütenviertel. Laut dem Bericht sagte Investor Lothar Hardt, dass das gesamte Viertel in vier Jahren fertig sein soll.

Den gesamten Bericht finden Sie hier im Internetauftritt der PNN.

Der Blick hinter den Bauzaun am 27. Februar 2019

Vor-Ort-Besichtigung: Geschäftsführer Hans Wolfgang Pausch, Investor Lothar Hardt und Bauleiter Hans-Joachim Neek erläutern PNN-Redakteur Enrico Bellin (v.l.n.r.) die Planungen für das Projekt Blütenviertel.

Der Blick hinter den Bauzaun am 20. Februar 2019

Bauvorbereitende Maßnahmen für das Blütenviertel sind in vollem Gange.

Erdmassen werden derzeit auf der Baustelle im Blütenviertel bewegt.

Der Blick hinter den Bauzaun am 12. Februar 2019

Die Tiefbauarbeiten im Blütenviertel sind in vollem Gange und schreiten voran.  Arbeiter und Baufahrzeuge sind mitten im Einsatz.

Der Blick hinter den Bauzaun am 18. Januar 2019

Die Tiefbauarbeiten für das Blütenviertel in Caputh laufen erfolgreich.


3. Januar 2019

Flowerpower ist jetzt auch im Internet

Die Flowerpower Energy GmbH können Sie jetzt auch im Internet unter

http://flowerpower-energy.de

finden. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum innovativen Energiekonzept für das Caputher Blütenviertel.

 

9. November 2018

Flowerpower für Caputher Blütenviertel

Zur Sicherung der Energieversorgung des künftigen Blütenviertels in Caputh haben die Bauherren gemeinsam mit zwei weiteren Gesellschaftern die FPE Flowerpower Energy GmbH gegründet. Sie soll das in den letzten beiden Jahren speziell für das Blütenviertel entwickelte Energiekonzept umsetzen. Die Gründung der FPE Flowerpower Energy GmbH war notwendig geworden, da auf dem Markt derzeit keine innovative und adäquate Quartierslösung für Wärme und Stromversorgung angeboten wird.

Für die Sicherung der Energieversorgung des gerade in Caputh entstehenden Blütenviertels wird die neu gegründete FPE Flowerpower Energy GmbH sorgen. Auf der Grundlage eines am 28.09.2018 geschlossenen Gesellschaftervertrages erfolgte Anfang des Monats der Eintrag der Gesellschaft ins Handelsregister.

Geschäftsfelder der neuen Gesellschaft sind die „Erbringung von Versorgungsleistungen mit Elektrizität, Gas und Wärme“ sowie „die Errichtung, der Erwerb und der Betrieb der hierfür erforderlichen oder zweckdienlichen Anlagen“. Zu diesen Anlagen zählen insbesondere solche „zur Erzeugung, Speicherung und Weiterleitung“ der Energie. Letztlich gehört die „Beschaffung der hierfür erforderlichen Medien“ ebenfalls zu den Aufgaben der Flowerpower Energy GmbH.

Anlass der Gründung der FPE Flowerpower Energy GmbH ist das in den letzten beiden Jahren speziell für das Blütenviertel entwickelte Energiekonzept bei dem sowohl Wärme als auch elektrische Energie erzeugt und verknüpft werden, die sogenannte Sektorenkopplung. Zentral ist dabei ein Nahwärmenetz, das mit niedrigen Temperaturen betrieben wird und durch eine moderne Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage sowie Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern gespeist wird. Dabei können die Niedertemperatur-Flächenheizungen im Sommer auch zur Kühlung verwendet werden und so für ein angenehmes Raumklima auch in den häufiger werdenden Hitzeperioden sorgen. Vergleichbare Konzepte zur lokalen Energieversorgung mit Sektorenkopplung und der Verbindung von Wärme und Kühlung sind bisher selten und werden von keinem der großen Energieversorger angeboten, was die Gründung der FPE Flowerpower Energy GmbH notwendig machte.

Die Umsetzung des Konzeptes, das vom Planungsbüro PBS Energiesysteme entwickelt wurde, wird dafür sorgen, dass sich die Siedlung weitgehend aus eigener Kraft mit Strom und Wärme versorgen wird und das mit substanziell geringerem CO2-Footprint als eine konventionelle Anlage. Für die Bewohner bringt der Betrieb der Anlage durch die neue lokale Energiegesellschaft Kostenersparnisse gegenüber der herkömmlichen Energieversorgung mit sich: Sie werden ihre Energie vom quartierseigenen Anbieter dauerhaft zu einem günstigeren Preis beziehen können.

Geschäftsführer der FPE Flowerpower Energy GmbH sind Dr. Lothar Hardt, Eberhard Holstein, Hans Wolfgang Pausch und Ulrich Prochaska. Die Gesellschaft ist in der Caputher Straße der Einheit 86 ansässig.

Der Blick hinter den Bauzaun am 1. November 2018

Mit dem Frühling werden die ersten Hochbauarbeiten kommen: Vorbereitet wird derzeit die Errichtung von drei Gebäuden, deren Bau ab dem Frühjahr beginnen soll. Es handelt sich dabei um jene Gebäude, die links und rechts der Zufahrt zum REWE-Supermarkt geplant sind und künftig den Eingang des Viertels markieren werden. Im November werden hierzu die Genehmigungsunterlagen eingereicht, so dass voraussichtlich im März mit den Bauarbeiten begonnen werden kann.

Beide Gebäude werden zusätzliche Gewerberäume anbieten; dazu haben Gespräche mit interessierten Unternehmen begonnen. Neben einer Apotheke und einer Bank, werden unter anderem ein Café und ein Restaurant entstehen.

Bis Jahresende werden die Bauunterlagen für die ersten Reihenhäuser eingereicht werden. Es wird damit gerechnet, dass die ersten 7 Reihenhäuser ab dem Frühjahr zum Kauf angeboten werden können.

Der Blick hinter den Bauzaun am 29. Oktober 2018

Die Leitungen für die Elektro- und Wärmeversorgung kommen in die Erde. Sie werden bis etwa Ende des Jahres verlegt sein. Bevor die Arbeiten zur Anlage des Energienetzes beginnen konnten, war das Versorgungskonzept abschließend zu planen. Das Blütenviertel wird sich im Wesentlichen aus eigener Kraft mit Strom und Wärme versorgen können. Das Konzept sieht die Verknüpfung verschiedener moderner Komponenten vor, deren Kernkomponenten ein Nahwärmenetz, das mit niedrigen Temperaturen betrieben wird, der Einsatz von Erdwärmepumpen und Solarfelder zur Erzeugung von Strom sein werden.
Das Zusammenspiel der Komponenten wird durch eine digitale Steuerung geregelt, die flexibel auf Wetterbedingungen und sensibel auf die individuellen Bedarfe der Haushalte reagieren kann. Die Umsetzung des Konzeptes wird dafür sorgen, dass die Energieversorgung des Blütenviertels überwiegend CO2-frei erfolgt.

Das Versorgungskonzept mit der Sektorenkopplung und der Verbindung von Wärme und Kühlung ist speziell für das Blütenviertel in den letzten beiden Jahren entwickelt worden. Ein vergleichbarer Ansatz zur lokalen Energieversorgung ist bislang noch nicht realisiert worden. Da das Vorhaben von gestandenen Energieversorgern nicht umsetzbar war, hat der Bauherr gemeinsam mit Experten aus der Energiebranche einen eigenen Energieversorger gegründet. Nur so wird es möglich sein, das innovative Konzept zu realisieren.

Für die Bewohner der Siedlung bringt es Kostenersparnisse gegenüber der herkömmlichen Energieversorgung mit sich. Nicht nur, dass sie im Vergleich mit ähnlichen Wohnungsangeboten ohnehin weniger Energie benötigen werden, sie werden ihre Energie vom quartierseigenen Anbieter auch zu einem dauerhaft günstigeren Preis beziehen.

Die Märkische Allgemeine Zeitung berichtete am 25. Oktober 2018 über das Blütenviertel:

In der Ausgabe vom 25. Oktober 2018 berichtet die Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ) über die Planungen für das Blütenviertel. Darin heißt es, dass im März 2019 mit dem Hochbau in der Caputher Mitte begonnen werden soll. Hinter den Bauzäunen würden derzeit die Vorbereitungen für den Bau der ersten drei Gebäude des künftiges Blütenviertels laufen. Mit dem Hochbau werde das Blütenviertel nach langer Zeit endlich sichtbar, schreibt die Zeitung. Laut Bauablauf würden  im Jahr 2020 die altersgerechten Wohnungen, 2021 die Mietwohnungen am Park und 2022 die Bebauung der Reservefläche am Asternweg folgen, schreibt die Zeitung. „In den nächsten Wochen werden die ersten Straßen und Wege des Viertels angelegt“, sagte ein Sprecher der Bauherren der MAZ. Leitungen für Wasser und Abwasser seien größtenteils in der Erde, die für Strom, Wärme und Telefon folgen noch in diesem Jahr. Damit hielten die Investoren das ein, was sie dem Ortsbeirat im März zugesagt hätten.

Hier finden Sie den gesamten Artikel im Internet.

Der Blick hinter den Bauzaun am 24. Oktober 2018

Hinterm Bauzaun ist einiges in Bewegung: Der größte Teil der Abwasser- und Zuwasserleitungen ist bereits in der Erde. In den nächsten Wochen werden die ersten Straßen und Wege des Viertels angelegt. Derzeit laufen die letzten Vorbereitungen dafür. Bis zum Frühjahr des kommenden Jahres werden die Verkehrsflächen fertiggestellt sein.

Die Leitungen für die Elektro- und Wärmeversorgung werden bis etwa Ende des Jahres verlegt sein. Parallel dazu baut die Telekom ihr Netz. Ein projektspezifisch abgestimmtes Grabenmanagement wird doppelte Aufwendungen für den Netz- und Leitungsbau der verschiedenen Medien vermeiden und für die Einhaltung der Termine sorgen.

5. Oktober 2018

Errichtung des Blütenviertels tritt in neue Phase

Dieser Tage ist die Errichtung des Blütenviertels in Caputh in eine neue Etappe getreten: Mit der Bauanzeige für die Errichtung der ersten Häuser im Teilgebiet 1 beginnt nun die Phase des Hochbaus. Laut aktueller Bauplanung wird im Zentrum von Caputh bis 2022 ein völlig neues Quartier mit Geschäfts- und Mehrfamilienhäusern, Reihenhäusern sowie einer seniorengerechten Wohnanlage entstehen.

Mit dem Blütenviertel erhält Caputh eine neue Mitte. In unmittelbarer Nähe des Schlosses und der Caputher Kirche entsteht eine moderne innerstädtische Siedlungsanlage, die dem Charakter des Ortes und der umgebenden Landschaft entspricht. Die Gebäude gruppieren sich um grüne Wohnanger, die bis zum Ufer des Caputher Sees führen. Parallel zu den Wohnungen und Häusern entsteht eine Gemeinschaftseinrichtung für die Bewohner des Quartiers, die sie in nachbarschaftlicher Selbstverwaltung nutzen können. Auch eine Kita ist in Planung.

Das Blütenviertel wird nicht nur für seine Bewohner attraktiv sein, sondern für alle Caputher und ihre Gäste. Die Mitte des Viertels wird von Geschäften und Dienstleistern geprägt, die den Ort zu einem zentralen Platz in Caputh machen werden. Der Rundweg um den Caputher See wird geschlossen, der Zugang zum See für die Öffentlichkeit erleichtert.

Die Planungs- und Genehmigungsarbeiten für das Vorhaben und die erste Realisierungsstufe sind nahezu abgeschlossen. Bei der Vorbereitung des Baugeländes musste sich der Bauherr, die in Caputh ansässige CMB Management GmbH mit diversen Altlasten auseinandersetzen, die aus der Zeit der industriellen Nutzung des Geländes stammten. Darüber hinaus waren umfangreiche Planungs- und Genehmigungsverfahren für die Errichtung der zukünftig größtenteils autarken Energieversorgung des Quartiers notwendig.

Unmittelbar nach dem Abschluss der Tiefbauarbeiten in diesem Jahr wird mit der Errichtung von Miet- und Ferienwohnungen sowie Gewerbeeinheiten im Bereich des „Blütenviertels am Schloss“ begonnen. Hier werden 70 Wohn- und 12 Gewerbeeinheiten entstehen.

In diesem Kontext hat der Bauherr auch die Eckdaten für den weiteren Bauablauf bekannt gegeben. Demnach wird im kommenden Jahr im Baufeld „Eigentum im Blütenviertel“ mit dem Bau der geplanten Reihenhäuser begonnen. Insgesamt werden hier 27 Wohneinheiten entstehen, die zum Kauf angeboten werden. Im Jahr 2020 schließt sich die Errichtung von altersgerechten Wohnungen im Bereich „Seniorenwohnen im Blütenviertel“ an. Das „Blütenviertel am Caputher See“ mit Mietwohnungen am Park soll ab 2021 entstehen. Die jetzige Entwicklungsreserve, das „Blütenviertel am Asternweg“, soll ab 2022 bebaut werden. Die baubegleitende Kommunikation der Projektentwicklung mit Informationen auch für Interessenten an Mietwohnungen, Reihenhäusern oder Gewerbe-Einheiten erfolgt auf der Webseite: www.cmb-quartier.de.

Kontakt

CMB Management GmbH
Kirschanger 4
14548 Schwielowsee OT Caputh

Kontakt

    Sie interessieren sich für eine Immobilie im Blütenviertel zum

    MietenKaufenAnderes

    [recaptcha]


    Impressum / Disclaimer

    Impressum / Disclaimer

    CMB Management GmbH
    Kirschanger 4
    14548 Schwielowsee OT Caputh

    fon: +49 33 209 209 720
    fax: +49 33 209 209 727

    Geschäftsführer:
    Dr. Lothar Hardt
    Hans Wolfgang Pausch


    1. Haftungsbeschränkung

    Die Inhalte des Internetauftritts wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch übernimmt der Anbieter dieser Webseite keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte.
    Als Diensteanbieter ist der Anbieter dieser Webseite gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte und bereitgestellte Informationen auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich; nach den §§ 8 bis 10 TMG jedoch nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen. Eine Entfernung oder Sperrung dieser Inhalte erfolgt umgehend ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung. Eine Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung möglich.

    2. Externe Links

    Die Webseite enthält sog. „externe Links“ (Verlinkungen) zu anderen Webseiten, auf deren Inhalt der Anbieter der Webseite keinen Einfluss hat. Aus diesem Grund kann der Anbieter für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.

    Für die Inhalte und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen ist der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Bei Bekanntwerden einer solchen Rechtsverletzung wird der Link umgehend entfernen.


    3. Urheberrecht/Leistungsschutzrecht

    Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte, Werke und bereitgestellten Informationen unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Einspeicherung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers. Das unerlaubte Kopieren/Speichern der bereitgestellten Informationen auf diesen Webseiten ist nicht gestattet und strafbar.


    4. Datenschutz

    Durch den Besuch des Internetauftritts können Informationen (Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seite) über den Zugriff auf dem Server gespeichert werden. Es werden keine personenbezogenenen (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) Daten, gespeichert.

    Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, sofern möglich, nur mit dem vorherigen Einverständnis des Nutzers der Webseite. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet ohne ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht statt.

    Der Anbieter weist darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht gewährleistet werden kann. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstandenen Schäden.

    Der Verwendung der Kontaktdaten durch Dritte zur gewerblichen Nutzung wird ausdrücklich widersprochen. Es sei denn, der Anbieter hat zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt. Der Anbieter behält sich rechtliche Schritte für den Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, z. B. durch Spam-Mails, vor.

    Quelle: Mustervorlage.net